![](/globalassets/0/.com/8-campaigns/low-emission-scenario/les-2023-solar-mythbusting-paolo-pizzorni-houten-header-image-1.png?width=2400&height=360&quality=80)
Die häufigsten Mythen über Solarenergie... und warum sie nicht wahr sind
In dem kürzlich von Statkraft veröffentlichten Low Emissions Scenario für 2050wird der Solarenergie eine wichtige Rolle bei der Elektrifizierung der Welt zugeschrieben. Dies liegt vor allem an der rasanten technologischen Entwicklung, den sinkenden Kosten und den Effizienzgewinnen der Solarenergie. Doch manche bleiben skeptisch, wenn sie das Wort "Solar" hören.
„Zu teuer, nicht effizient genug, oder da, wo ich wohne, funktioniert es nicht“ sind einige der Argumente 'gegen' diese grüne Energiequelle.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir Paolo Pizzorni, Solar Engineering Manager bei Statkraft um Hilfe gebeten. Nach 15 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien (und Hunderten von MW an Solarenergie) ist er mehr als bereit, die Solarfakten richtigzustellen.
Dies sind die Top 3 Mythen über Solarenergie, und warum sie einfach nicht wahr sind.
Mythos 1: Es wird mehr Energie benötigt, um ein Solarmodul herzustellen, als die Energiemenge, die dieses Modul während seiner Lebensdauer produziert.Paolo: Diese Aussage stimmte vielleicht vor 20 Jahren, aber heute nicht mehr. Dieser Mythos bezieht sich auf die Energierückzahlungszeit. Das ist die Zeitspanne, die ein Solarmodul benötigt, um genügend Energie zu produzieren, um die Energie zu kompensieren, die für die Herstellung des Moduls verwendet wurde. Dank besserer und effizienter produzierter Solartechnik liegt die Energierückzahlungszeit von Solarmodulen heute bei etwa zwei bis fünf Jahren. Da die Lebensdauer eines typischen Solarkraftwerks 40 Jahre beträgt, ist es kein Problem, die Energieschulden innerhalb der ersten Betriebsjahre zurückzuzahlen. |
Mythos 2: An bewölkten oder regnerischen Tagen kann man mit Solarmodulen keinen erzeugen.Paolo: Solange es Tageslicht gibt, kann man Sonnenstrahlung mit Solarzellen in Strom umwandeln. Nur nachts, wenn die Sonne auf der anderen Seite des Planeten steht, ist das nicht möglich. Selbst wenn es tagsüber bewölkt ist oder regnet, ist die Sonneneinstrahlung einfangbar, bloß in geringerem Maße – etwa 10 % dessen, was an einem sonnigen Tag erzeugt wird. |
Mythos 3: Solarpaneele wandeln die Wärme der Sonne in Strom um.Paolo: Es ist nicht Wärme, die in Elektrizität umgewandelt wird, sondern es ist die elektromagnetische Strahlung, die umgewandelt wird. Viele denken, je heißer es ist, desto mehr Strom wird erzeugt. Aber ein Solarpanel reagiert auf Hitze ähnlich wie Ihr Telefon oder Computer – weniger effizient. Die optimalen Bedingungen für Solarstromerzeugung ist bei sonnigem und kühlem Wetter, wie z. B. im Frühling in Europa. Das ist die Jahreszeit, in der wir unsere höchsten Produktionsraten sehen. |
Solarenergie ist laut Statkrafts Low Emissions Scenario nicht mehr aufzuhalten
Da diese populären Solarmythen nun entlarvt sind, ist es leicht zu verstehen, warum das Low Emissions Scenario von Statkraft eine so strahlende Zukunft für diese erneuerbare Energiequelle vorhersagt. Bereits im Jahr 2022 trug die Solarenergie mit einem Nettozubau von fast 22 GW maßgeblich zum Rekordwachstum der erneuerbaren Energien bei. Dieser Trend setzt sich auch im Jahr 2023 fort, und damit sehen wir eine steigende Investitionsbereitschaft für Solarenergie.
„Wie wir in unserem Bericht dargelegt haben, ist die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Solarmodulen eine sehr etablierte Technologie. Auch nach Jahrzehnten der Nutzung wird sie immer noch rasant weiterentwickelt – sowohl in Bezug auf Effizienzsteigerungen als auch auf Kostensenkungen. Dies macht Solarkraft zu einem globalen Spitzenreiter in unserem Szenario, und es ist mit einem massiven Wachstum zu rechnen", sagt Paolo.
Weitere Artikel zum Thema
![Siri Todnem, Wasserkraftwerk Projektleiterin](/globalassets/0/.com/8-campaigns/low-emission-scenario/siri-todnem-nesjo-dam-rehab-project-manager-i.png?width=1280&quality=80)
5 Fragen an Siri Todnem, Wasserkraft Projektleiterin am Nesjø-Staudamm in Norwegen
Wir haben uns mit Siri Todnem, der Projektleiterin für die Sanierung eines der größten Staudämme Norwegens, unterhalten, um Wasserkraft hautnah zu erleben.
Zum Interview mit Siri
![Low Emissions Scenario Puzzle Metapher](/globalassets/0/.com/8-campaigns/low-emission-scenario/power-puzzle-image.png?width=1280&quality=80)
Wenn Statkrafts Low Emissions Scenario ein Puzzle wäre, dann wären dies die benötigten Teile
Wie jedes gute Rätsel ist auch dieses ein komplexes. Um das zu verstehen, haben wir den Senior Analyst Espen Bakken Waagø-Wiborg gebeten, uns dabei zu helfen, es zusammenzusetzen und alle elf Teile zu analysieren, die für eine erfolgreiche grüne Energiewende erforderlich sind.
Erfahren Sie mehr
![Cover Low Emissions Scenario](/globalassets/0/.com/8-campaigns/low-emission-scenario/les-2023-cover-photo-report.png?width=1280&quality=80)