![](/globalassets/0/.de/about-statkraft/history/frozen-planet-earth-climate-change-concept-pmb95u4_2400x560.jpg?width=2400&height=360&quality=80)
Fokus auf Europa
Um die Jahrtausendwende eröffnet Statkraft zahlreiche Büros in verschiedenen Ländern Europas - darunter auch den Standort in Düsseldorf. Darüber hinaus wird der erste Windpark in das Portfolio aufgenommen und in die Gaskraftwerke Knapsack und Herdecke investiert.
2007
- Statkraft expandiert in Europa und eröffnet neue Büros in Serbien, Rumänien, Albanien, London und Sofia. Zudem erhält Statkraft Southeast Europe EOOD in Sofia die Lizenz für den Stromhandel in Bulgarien.
- Der Bau von drei modernen Gas- und Dampfturbinengaskraftwerken wird abgeschlossen: Knapsack I (100 Prozent Eigentümer) und Herdecke (50 Prozent Beteiligung) in Deutschland sowie Kårstø (50 Prozent Beteiligung) in Norwegen gehen in Betrieb.
2005
- Der Bau von Gaskraftwerken in Deutschland wird beschlossen: Im westfälischen Herdecke baut Statkraft zusammen mit dem deutschen Energieunternehmen Mark-E ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einer installierten Leistung von 400 MW. In Hürth-Knapsack bei Köln baut Statkraft ein weiteres, modernes Gaskraftwerk mit doppelt so großer Kapazität.
![](/globalassets/0/.de/1-pictures/headers/header-wind/kine-statkraft-1_2400x800.jpg?width=1280&quality=80)
2004
- Am 1. Oktober wird Statkraft von einem staatlichen Unternehmen in eine nicht-börsennotierte, norwegische Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Konzern Statkraft AS wird gegründet.
- Statkraft übernimmt 1/3 des Übertragungskabels Baltic Cable zwischen Schweden und Deutschland.
2002
- Windkraft entwickelt sich in den frühen 2000er Jahren zu einem neuen und wichtigen Geschäft: Statkraft nimmt den ersten Windpark in sein Portfolio auf, den Smøla Windpark.
1999
- Statkraft eröffnet in Düsseldorf ein Handelsbüro.
1998
- Statkraft eröffnet in den Niederlanden ein Handelsbüro.