Unsere Geschichte
Die Geschichte von Statkraft ist eng mit der Entwicklung der norwegischen Wasserkraft verwoben. Als eigenständiges Unternehmen wurde Statkraft 1992 gegründet, doch die Geschichte der Kraftwerke reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert, als die Nutzbarmachung der Wasserfälle in Norwegen begann. Heute ist Statkraft international führend in Wasserkraft und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie.
Powering a green future
Die Jahre 2018 bis 2020: Statkraft feiert 2020 sein 125-jähriges Jubiläum und führt die Energiewende an. Damit das so bleibt, entwickelt Statkraft innovative Grünstromlösungen, baut die Solar- und Windkraft weiter aus und investiert in neue Geschäftszweige.
Die Jahre 2018 bis 2020Innovative Technologien
Die Jahre 2015 bis 2017: Mit dem Ziel, die Energiemärkte der Zukunft aktiv mitzugestalten, wird 2015 Statkraft Ventures gegründet. Darüber hinaus steigt Statkraft in die Elektromobilität ein und nimmt eine erste Batterie zur Stromspeicherung in Betrieb.
Die Jahre 2015 bis 2017Internationaler Erfolg
Die Jahre 2008 bis 2014: Statkraft setzt fortan auf flexible Energieerzeugung, internationale Wasserkraft und den Ausbau von Windkraft. Ein Asset Tausch mit E.ON macht Statkraft zu Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energien.
Die Jahre 2008 bis 2014Fokus auf Europa
Die Jahre 1991 bis 2007: Um die Jahrtausendwende eröffnet Statkraft zahlreiche Büros in verschiedenen Ländern Europas - darunter auch den Standort in Düsseldorf. Es wird der erste Windpark in das Portfolio aufgenommen und in die Gaskraftwerke Knapsack und Herdecke investiert.
Die Jahre 1991 bis 2007Beginn einer Erfolgsstory
Die Jahre 1895 bis 1990: Die Gründungsjahre von Statkraft ab 1895 waren geprägt von Investitionen und wichtigen politischen Entscheidungen. Wasserfälle wurden gekauft, Kraftwerke entwickelt und entscheidende Gesetze erlassen.
Die Jahre 1895 bis 1990