![Windkraftanlagen](/globalassets/0/.com/2-what-we-do/wind-power/norway-fosen-wind_2400x560.jpg?width=2400&height=360&quality=80)
Roan Windpark in Norwegen
Windkraft
Windkraftanlagen haben sich zu einer der stärksten erneuerbaren Energiequellen weltweit entwickelt. Statkraft entwickelt seit über 20 Jahren Onshore-Windparks und ist der führende Erzeuger erneuerbarer Energie aus Windkraft in Nordeuropa.
Die Menschheit nutzt Windkraft bereits seit Tausenden von Jahren, von den ersten Segelbooten bis hin zu Lüftungsanlagen aus dem Jahr 300 v. Chr.
Windkraft ist eine erneuerbare und emissionsfreie Energiequelle und eignet sich optimal für die Erzeugung grünen Stroms im großen Maßstab. Auf dem Weg in eine CO2-freie Zukunft spielt sie eine immer wichtigere Rolle.
Unsere Windkraftanlagen in Deutschland
-
62Windparks
-
~ 960 GWhJährliche Produktion
-
618 MWInstallierte Leistung
Eine Energiequelle auf dem Vormarsch
![Windräder im Feld](/globalassets/0/.de/bad-images/statkraft-feld-und-windkraftanlage.jpg?width=1280&quality=80)
Solar- & Wind-Projektentwicklung
Wir sind ein starker Partner, um Wind- und Solarparks zu bauen oder in diese zu investieren. Statkraft hat die finanzielle Stärke und die Erfahrung, die Entwicklung, die Konstruktion und die Risiken von Solar- und Windprojekten zu übernehmen – und den langen Atem, um diese umzusetzen.
Zur Projektentwicklung
![Solar Park mit Windrädern im Hintergrund](/globalassets/0/.com/3-what-we-offer/power-purchase-agreements/list_ppa_550x250.jpg?width=1280&quality=80)
Power Purchase Agreements
Statkraft ist ein führender Anbieter von Wind- und Solar-PPAs europaweit und bietet Anlagenbetreibern, Entwicklern und Industriekunden unterschiedliche Vertragsmodelle in Deutschland an. Unser kompetentes Team berät Sie umfassend.
Zu unserem PPA Angebot
![Windrad in Wiederaufbauarbeiten](/globalassets/0/..generic-headers/list-images/list-image-repowering-560-x-300.png?width=1280&quality=80)
Unsere Projekte
Als Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien entwickeln wir unser deutsches Portfolio in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Gemeinden beständig weiter. Wir werden unser Wachstum in Solar- und Onshore-Windenergie beschleunigen und bis 2030 eine jährliche Entwicklungsrate von 4 GW erreichen.
Zu unseren Projekte
![Windkraftanlagen in Irland](/globalassets/0/.com/2-what-we-do/wind-power/ireland_1_750x620.jpg?width=1280&quality=80)
Unsere Windkraft-Ziele und Projektentwicklung
Um dem steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien gerecht zu werden, bauen wir unsere Wind- und Solarentwicklungsaktivitäten stetig aus.
Unser Ziel ist es, Solar- und Onshore-Wind-Anlagen sowie Batteriespeichern mit einer jährlichen Lieferrate von 2-2,5 GW ab 2026 und darüber hinaus zu entwickeln.
Wir haben die finanzielle Stärke und die Bereitschaft, uns der Entwicklung, der Konstruktion und der Risiken des Marktes anzunehmen – verbunden mit einem langen Atem, diese Projekte umzusetzen.
Lesen Sie mehr über unsere Projektentwicklung
![Mann auf der Spitze einer Windkraftanlage](/globalassets/0/.com/2-what-we-do/wind-power/service-stamaasen-wind-turbine-sweden_750x620.jpg?width=1280&quality=80)
Service auf der Windkraftanlage Stamsen in Schweden
Erzeugung von Strom aus Windkraft
Windkraftanlagen erzeugen Strom, indem sie die kinetische Energie (Bewegungsenergie) des Windes in elektrische Energie umwandeln. Die Rotorblätter einer Windkraftanlage drehen sich und übertragen die Kraft des Windes über eine Antriebswelle an einen Generator. Der Generator befindet sich im abgeschlossenen "Maschinenbereich" hinter den Rotorblättern. Dieser Bereich wird auch als Gondel bezeichnet und ist das eigentliche Herzstück der Anlage.
Windkraftanlagen befinden sich typischerweise auf Hügeln oder in Küstengebieten – also an Orten mit reichlich und vor allem konstantem Wind. Die Rotorblätter sind dabei so konstruiert, dass sie unabhängig von der Windstärke jeweils die größten Mengen Strom erzeugen können.
![Eine Windturbine wird installiert](/globalassets/0/.de/explained-by/repowering-header_adobe.jpeg?width=1280&quality=80)
Neue Energie für alte Windparks?
Wie fast jede Maschine haben auch Windturbinen eine optimale Lebensdauer. Ist diese erreicht oder fallen sie aus der gesetzlichen Förderung, kann der Betrieb ineffizient werden. In diesem Fall können die Anlagen entweder rückgebaut oder „repowered“ werden.
Beim Repowering werden ältere Windkraftanlagen durch moderne, leistungsfähigere Anlagen ersetzt, um die Effizienz und Leistung eines Windparks zu steigern. Das ermöglicht eine nachhaltigere Energiegewinnung und eine bessere Nutzung bestehender Standorte.
Erfahren Sie warum sich Repowering aus unserer Sicht lohnt.