![](/globalassets/0/.de/solar--windprojektentwicklung/verpachtung-von-land-oder-fur-landeigentumer/solarpark-bei-sonnenuntergang_adobestock_362408787.jpeg?width=2400&height=360&quality=80)
Fläche für Solar verpachten – Ihr Beitrag zur Energiewende
Solarenergie ist der schnellste und schonendste Weg zum Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien – und die am stärksten wachsende Energiequelle weltweit. Pachtverträge für Solarparks bieten Ihnen als Landeigentümer*in eines Grundstückes, von Acker-, Wiesen- oder Konversionsflächen attraktive finanzielle Erträge und Stabilität, ohne Ihre anderen Aktivitäten zu beeinträchtigen.
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob Ihre Fläche für die Verpachtung geeignet ist. Dabei stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses als zuverlässiger Ansprechpartner zur Seite. Lassen Sie uns mit Ihrer Fläche und unserem Know-how die Energiewende voranbringen.
![Regelmäßige finanzielle Einnahmen durch einen Solar–Pachtvertrag](/globalassets/0/.de/icons/revenue_circle_blue.png?width=150&height=150&rmode=crop)
Pachtverträge für Solarparks bieten hohe finanzielle Erträge, die die Einnahmen aus der Landwirtschaft sogar übertreffen. Wir garantieren eine jährliche Pachtzahlung mit garantierter Mindestpachtzahlung und optionaler Beteiligung an der Nettoeinspeisevergütung. Sie erzielen ein stabiles und sicheres Einkommen.
![Flächeneigentümer*innen tragen kein finanzielles Risiko](/globalassets/0/.de/icons/commitment_trust_circle_blue.png?width=150&height=150&rmode=crop)
Wir übernehmen die Kosten und Risiken für die Bauplanung und -genehmigung sowie für die Inbetriebnahme der Solaranlage. Darüber hinaus sorgen wir für den Unterhalt und die Pflege der Anlage, des Grundstücks sowie der Zuwegung.
![Doppelte Nutzung Ihrer Fläche mit Agri-Photovoltaik](/globalassets/0/.de/icons/sustainability_hand_circle_blue.png?width=150&height=150&rmode=crop)
Die Fläche, die Sie für eine Solaranlage verpachten, kann auch weiterhin für die Beweidung mit Kleinvieh, landwirtschaftliche Zwecke oder zur Förderung der biologischen Vielfalt genutzt werden. So kann die Energieerzeugung in die landwirtschaftliche Praxis integriert werden. Das Konzept Agri-Photovoltaik gewinnt zunehmend an Bedeutung.
![Rückbausicherheit vertraglich geregelt](/globalassets/0/.de/icons/time_historical_circle_blue.png?width=150&height=150&rmode=crop)
Unsere Pachtverträge haben eine Laufzeit von bis zu 40 Jahren. Eine Rückbauverpflichtung wird Ihnen in den Verträgen zugesichert. Hat die Solaranlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, kümmern wir uns um den Rückbau und Sie können Ihren Boden für die Landwirtschaft oder Ihr nächstes Projekt nutzen.
![](/globalassets/0/.de/solar--windprojektentwicklung/verpachtung-von-land-oder-fur-landeigentumer/schafe-vor-solarpanelen_adobestock_447287629.jpeg?width=1280&quality=80)
Voraussetzungen für die Verpachtung Ihres Grundstückes für Solarenergie
Kommt Ihre Fläche infrage? Folgende Kriterien müssen Sie beachten, wenn Sie Ihr Land für einen Solarpark verpachten wollen:
- Die Fläche muss eine Mindestgröße von 2 ha aufweisen. Unter Hinzunahme von Nachbargrundstücken muss die Fläche mindestens 10 ha groß sein.
- Die Fläche sollte nicht innerhalb von Naturschutzgebieten liegen. Dazu gehören: Biosphärenreservate, FFH-Gebiete, IBA-Gebiete, Naturschutzgebiete, RAMSAR-Gebiete oder SPA-Gebiete. Teilweise sind hier Ausnahmeregelungen möglich. Dies müsste aber gesondert geprüft werden.
- Regionen mit hohem Überflutungsrisiko könnten kritisch sein.
- Bei Solarparks gibt es keine genaue Regelung zum Mindestabstand zur Wohnbebauung. Einige Gemeinden haben hierfür eigene Kriterien erstellt. In einer gemeinsamen Prüfung können wir herausfinden, welche Regelungen für Ihre Fläche gelten.
- Die Anzahl der Bodenpunkte sollte im Idealfall nicht mehr als 40 betragen.
- Die Neigung des Geländes darf nicht größer sein als 16°.
![Nahaufnahme einer Winturbine, im Hintergrund ein Feld](/globalassets/0/.de/solar--windprojektentwicklung/verpachtung-von-land-oder-fur-landeigentumer/verpachtung-fur-windrad-adobestock_121203693.jpeg?width=2400&height=560&quality=80)
Solaranlage oder doch Windpark?
Informieren Sie sich auch über die Möglichkeit, Ihre Fläche für den Bau einer Windkraftanlage zur Verfügung zu stellen.
Mehr erfahren![Installation eines Solarpanels](/globalassets/0/.de/explained-by/wie-baut-man-einen-solarpark/operadores_construccion_talayuela_solar.jpg?width=1280&quality=80)
Von der leeren Fläche zum fertigen Solarpark: Wie ist der Bauprozess?
Die sorgfältige Planung und der Bau eines Solarparks können einige Zeit in Anspruch nehmen. Generell lässt sich die Konstruktion aber in fünf Phasen einteilen.
Von der Festlegung der geeigneten Fläche, über Genehmigungen bis zum Netzanschluss: Wie genau ein Solarpark entsteht und was in jeder der fünf Phasen zu beachten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Lesen Sie hier wie ein Solarpark entsteht.
![Foto eines Solarparks von oben](/globalassets/0/.de/solar--windprojektentwicklung/verpachtung-von-land-oder-fur-landeigentumer/solarpark_adobestock_165104267.jpeg?width=1280&quality=80)
Warum Statkraft der ideale Partner an Ihrer Seite ist
- Statkraft ist als norwegisches Staatsunternehmen und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie Ihr verlässlicher und finanzstarker Partner – von der Planungsphase über den Betrieb bis zum Rückbau eines Solarparks.
- Unser Team verfügt über fundiertes Fachwissen sowie über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Solarprojekten.
- Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen ist für uns in jedem Schritt des Projekts selbstverständlich.
- Wir planen die Solarparks unter Berücksichtigung des natürlichen Landschaftsbildes und erarbeiten mit Ihnen ein optimales Konzept zur Nutzung Ihres Landes.
- Neben der umweltverträglichen Umsetzung unserer Solarprojekte engagiert Statkraft sich dafür, die Natur rund um Solarparks zu verbessern: Zu diesem Zweck legen wir Wildblumenwiesen an, pflanzen Hecken und schaffen Nistgelegenheiten für Vögel und Fledermäuse.
Kontaktieren Sie uns!
Fläche für Solar verpachten – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Im Folgenden beantworten wir Fragen, die uns häufig zur Verpachtung von Flächen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen gestellt werden.
Wir pachten Ihre Fläche für eine Dauer von bis zu bis 40 Jahren.
Wir sichern Ihnen vertraglich zu, dass wir uns nach Ende der Pachtlaufzeit um den fachgerechten Rückbau der Photovoltaikmodule kümmern und die Fläche wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen.
Die Pachteinnahmen sind abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung vor Ort, dem nächstmöglichen Einspeisepunkt in das öffentliche Stromnetz, etc. Gerne unterbreiten wir Ihnen nach Überprüfung aller Gesichtspunkte ein auf Sie zugeschnittenes Pachtangebot.
Es wird vertraglich geregelt, dass bei Verkauf des Grundstückes alle Rechte und Pflichten auf den neuen Grundstücksbesitzer übertragen werden.
Wie lange es genau dauert, bis die fertige Solaranlage auf Ihrem Grundstück steht, ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Gesamtzahl der benötigten Flächen und der Zustimmung aller Grundstückseigentümer sowie dem Erhalt der Baugenehmigung oftmals mittels eines Bauleitverfahrens. Grob geschätzt können vom Vertragsabschluss bis zur Inbetriebnahme daher derzeit Zeitspannen von 3 bis 5 Jahren angenommen werden.
Wie genau aus einer leeren Fläche ein Solarpark wird haben wir hier für Sie zusammengestellt: Wie wird ein Solarpark gebaut?
Eine Bewirtschaftung der Fläche ist nach Vertragsabschluss bis Baubeginn uneingeschränkt möglich. Wir stimmen uns frühzeitig mit Ihnen ab, um einen nahtlosen Übergang zwischen Ernte und Bau zu ermöglichen.
Beim Bau von Solaranlagen werden in der Regel die Stahlstützen in den Boden gerammt. Nur in Ausnahmefällen werden vereinzelnd Punktfundamente verwendet, um die Tragsicherheit zu gewährleisten. Die Versiegelung wird so gering wie möglich gehalten, damit Regen zwischen den Modulreihen abfließen kann.