Statkraft plant Repowering des Windparks in Bad Bentheim
17 Megawatt mehr installierte Leistung durch Bau moderner Windturbinen - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant eine Erneuerung („Repowering“) seines Windparks in Bad Bentheim (Niedersachsen) mit voraussichtlicher Fertigstellung im Jahr 2028. Das norwegische Staatsunternehmen hatte die drei Windenergieanlagen im Oktober 2021 erworben. Nun sollen sie durch moderne und leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden.
Für das Repowering sind höhere Windenergieanlagen geplant, die über eine deutlich höhere Leistung verfügen. Mit einer geplanten installierten Leistung von zusammen 21,6 MW sollen die Anlagen jährlich etwas mehr als 54 GWh Strom erzeugen und über 15.000 Haushalte klimafreundlich mit Energie versorgen. Pro Jahr würden mehr als 40.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Die bestehenden Altanlagen, die seit dem Jahr 2001 im Betrieb sind, wird Statkraft vollständig, inklusive des Fundaments, zurückbauen.
Seit Frühjahr 2022 hat Statkraft im Plangebiet mehrmonatige Umweltuntersuchungen und Kartierungen sowie technische Untersuchungen durchgeführt und entsprechende Gutachten erstellt. Auf dieser Basis wird Statkraft innerhalb der nächsten Monate den Antrag auf Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz bei der zuständigen Behörde stellen.
Bürger- und Gemeindebeteiligungen
Die Gemeinden im Umkreis von 2,5 km rund um die Anlagen im Windpark Bad Bentheim beteiligt Statkraft mit einer Zahlung in Höhe von 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom. Diese freiwillige Kommunalabgabe nach §6 EEG bietet das Unternehmen deutschlandweit für seine neuen Projekte sowie Bestandsparks innerhalb der EEG-Laufzeit an. Über die Einkünfte aus der Kommunalabgabe können die Gemeinden frei verfügen und damit zum Beispiel notwendige Infrastrukturprojekte finanzieren.
Für die Bürgerinnen und Bürger im Umfeld des Windparks ist außerdem eine Beteiligung in Form einer Bürgerwindenergieanlage geplant. Über die Fortschritte in der Projektplanung wird Statkraft regelmäßig im Rahmen von Bürgerdialogen informieren.
Statkraft auf dem Energie-Forum Bad Bentheim
Am 21. März 2024 von 15:00 bis 20:00 Uhr wird Statkraft als Aussteller auf dem Energie-Forum im Burg-Gymnasium Bad Bentheim vor Ort sein. Die Veranstaltung informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema Klimaschutz in der Region. Im Rahmen einer Ausstellung werden die Projektverantwortlichen von Statkraft die Unternehmensaktivitäten in Deutschland sowie das Repowering-Projekt Windpark Bad Bentheim vorstellen und für sämtliche Fragen zur Verfügung stehen.
Statkraft entwickelt seit über 20 Jahren verantwortungsvoll Windparks in Europa. In Deutschland betreibt das Unternehmen mehr als 70 Windparks mit einer Gesamtkapazität von über 600 MW. Bad Bentheim ist einer der ersten Standorte, den Statkraft aus seinen bestehenden Windparks repowern wird. Das Projekt wird unter anderem aus dem Statkraft Regionalbüro in Lingen (Niedersachsen) heraus betreut.
Aktuelle Informationen zum Windparkprojekt Bad Bentheim erhalten Sie auf: Bad Bentheim Windpark
Ihr Ansprechpartner
![Porträt von Roman Goodarzi](/globalassets/0/.de/kontakte/roman-goodarzi.png?width=200&height=200&quality=80)