![Sonnenstrahlen auf Solarpanel](/globalassets/0/.com/4-sustainability/our-commitment/sustainable-development-goals/sdg-7/solar-panel-sunshine_2400x560.jpg?width=2400&height=245&quality=80)
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
Das siebte Ziel für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goal, SDG) der Vereinten Nationen (UN) fordert nachdrücklich, den Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle zu gewährleisten.
Wir sind Vorreiter bei der Umstellung auf saubere Energie, die jeden Industriesektor, jedes Unternehmen, jede Region und jedes Haus mit Strom versorgen kann. Dazu stellen wir Millionen Menschen auf der ganzen Welt erneuerbare Energie zur Verfügung und nutzen unser Branchenwissen, um die Konzipierung, Verbreitung, Nutzung und Skalierung von grünen Lösungen ständig zu verbessern. Damit machen wir die Gesellschaft nicht nur unabhängig von fossilen Brennstoffen, sondern machen erneuerbare Alternativen für immer mehr Menschen zugänglich und erschwinglich, auch in ländlichen und benachteiligten Regionen.
Umgang mit Kompromissen
Durch unseren Beitrag zu SDG 7, nutzen wir wichtige Synergien mit dem Ziel, eine menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) sowie Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) zu schaffen, indem nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen werden. Zum Beispiel hat unser Wasserkraftwerk Allain Duhangan, das in den Bergen Nordindiens liegt, neue Arbeitsplätze und stabile Einkommen für Frauen in der ländlichen Bevölkerung geschaffen und damit einen positiven Beitrag zu den Zielen 8.5, 8.8, 9.1 und 9.2 geleistet. Indem wir umweltverschmutzende Quellen der Stromerzeugung verdrängen und so zu einer besseren Luftqualität und zur Verringerung der durch Umweltverschmutzung bedingten Krankheiten beitragen, nutzen wir auch die Synergieeffekte hinsichtlich Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3).
Während wir Fortschritte bei SDG 7 erzielen, sind wir uns bewusst, dass sich die Errichtung und Ausweitung der Energieversorgung, wenn sie unsachgemäß durchgeführt wird, negativ auf die Ziele von „Leben an Land“ auswirken kann (SDG 15).
Deshalb versuchen wir immer, solche schlechten Kompromisse zu vermeiden. In den Fällen, in denen beispielsweise der Betrieb von Wasserkraftwerken die Flussökosysteme in Deutschland beeinträchtigt hat, haben wir erfolgreich Maßnahmen zu einem aalschonenden Betrieb ergriffen und damit zu den Zielen 15.1 und 15.5 beigetragen.